Herbsttagung 14./15. Oktober 2022

Alle Infos zum Herunterladen: Faltblatt zur Herbsttagung
Welche Musik brauchen wir als Kirche?
Visionen für die kirchenmusikalische Arbeit in unserer Landeskirche
Christliches Leben ohne Musik? Eine Kirche ohne den Klang von Stimmen und Instrumenten? Undenkbar. Lieder zu singen und Musik zu machen ist ein unverzichtbarer Ausdruck des Glaubens.
Dabei bleibt das musikalische Erleben der Menschen nicht statisch, sondern verändert sich laufend. Die württembergische Kirchenmusik hat sich als erstaunlich wandlungsfähig erwiesen. Neue Instrumente und Musikstile gerieten in den Blick und wurden auch in die Aus- und Fortbildung aufgenommen. Verbesserte Kooperationsformen mit anderen Musikschaffenden beispielsweise im Evangelischen Jugendwerk sind entstanden. Ausbildungsordnungen wurden den neuen musikalischen Rahmenbedingungen angepasst.
Und doch steht unsere Kirche vor großen Herausforderungen. Menschen singen auf weltlichen Konzerten innerlich bewegt mit, bleiben aber bei den Liedern im Gottesdienst stumm. Trauerfamilien finden sich von Liedern von Rammstein oder Unheilig eher verstanden als von Chorälen. Die Vielfalt von Radiosendern spiegelt die zahllosen Musikrichtungen wider, die jede einzelne Kirchengemeinde zwangsläufig überfordern.
Wie sieht die Zukunft der kirchenmusikalischen Arbeit in unseren Gemeinden aus? Welche Kirchenmusikerinnen brauchen wir?
Auf dieser Tagung werden viele Personen aus der Kirchenmusik zu Wort kommen und Impulse geben. Seien Sie dabei in den lebhaften Diskussionen – und singen Sie mit!
Herzliche Einladung!
Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, findet um 14 Uhr die Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe „Evangelium und Kirche e.V.“ im Bernhäuser Forst in Stetten/Fildern statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Bericht aus Vorstand und Leitungskreis
2. Kassenbericht
3. Entlastungen
4. Wahlen (Vorsitzende, Kassenprüfer)
5. Welche Themen setzt EuK?
Ergebnisse des Studientages 2022 und weiterführende Diskussion
6. Sonstiges
Der stellvertretende Vorsitzende von "Evangelium und Kirche e.V."
Dr. Martin Böger
15.45 Uhr Tagungsbeginn - Gemeinsames Singen
16.30 Uhr Musik, Theologie und Kirche - Musikwissenschaftlicher Aufschlag
(KMD Prof. Dr. theol. Stefan Klöckner, Folkwang Universität der Künste, Essen)
- Response: Prof. Thomas Mandl, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
17.45 Uhr Singen
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Gegenwart kirchenmusikalischer Arbeit in der Landeskirche - Welche Kirchenmusik mit welchen Schwerpunkten braucht unsere Landeskirche?
(Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke und Studienleiter Urs Bicheler)
Responses:
- Eddy Scheck (Bezirksreferent für Popularmusik, Heidenheim)
- Judith Kilsbach (Bezirkskantorin im Kirchenbezirk Sulz)
- Martin „Monty“ Winter (Chorleiter von „Choriosity“, Ulm)
7.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
8.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Workshops
A. Tritt das neue Lied theologisch auf der Stelle?
(Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik)
B. Posaunenarbeit 2030 -Herausforderungen und Ziele
(KMD Hans-Ulrich Nonnenmann ist Landesposaunenwart und Dozent für Bläserchorleitung an der HKM)
C. Die Zukunft der kirchenmusikalischen Arbeit in unseren Gemeinden / Herausforderungen für den Berufsstand
(Mathis Hilsenbeck, Dekanatskantor Zuffenhausen)
10.30 Uhr Kaffee
10.50 Uhr Gemeinsames Singen
11.20 Uhr Ausblick und Ertrag der Tagung
12.00 Uhr Mittagessen
- KMD Prof. Dr. theol. Stefan Klöckner ist römisch-katholischer Theologe, Musiker und Musikwissenschaftler. Er lehrt Musikwissenschaft, Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er leitet die deutschlandweit einzige Hochschulausbildung im Fach Gregorianik und die Münsterschwarzacher Choralkurse.
- Matthias Hanke ist Landeskirchenmusikdirektor in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er war zuvor Kirchenmusiker an der Martinskirche in Sindelfingen und Bezirks Kantor im Kirchenbezirk Böblingen.
- Prof. Thomas Mandl (Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen)
- Urs Bicheler (Studienleiter für die C-Pop-Ausbildung sowie Orgelsachverständiger der württembergischen Landeskirch; Kirchenmusiker in Wendlingen am Neckar; Keyboarder bei verschiedenen Bands)
- Eddy Scheck (Bezirksreferent für Popularmusik, Heidenheim)
- Judith Kilsbach (Bezirkskantorin im Kirchenbezirk Sulz)
- Martin „Monty“ Winter (Chorleiter von „Choriosity“, Ulm)
- Frieder Dehlinger (Pfarrer im Amt für Kirchenmusik)
- KMD Hans-Ulrich Nonnenmann (Landesposaunenwart und Dozent für Bläserchorleitung an der HKM)
- Mathis Hilsenbeck (Dekanatskantor Zuffenhausen)